Seite 3 von 5

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 20 Apr 2023, 16:47
von flyingdan
Mogray hat geschrieben:
20 Apr 2023, 15:36
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Der Steg liegt ja dann auf dem kleinem Absatz auf, dann bildet sich ja ein Hohlraum.
Stimmt, das soll so auch nicht sein. Mit den Unterlagen ist die Lösung aber auch nicht sauber, vielleicht kann sonst jemand im Forum helfen?

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 21 Apr 2023, 10:22
von horst61
warum dieses jtr 269 kettenrad von allen anbietern für die
msx als 428er alternative angeboten wird ist auch etwas seltsam.
vieleicht liegt es aber auch an den muttern der msx !
14 mm schlüsselweite für m8 gewinde ist auch ungewöhnlich (msx m8 mutter in der mitte)
.
P3121777.JPG
.
14 er schlüsselweite benutzt man bei japanischen motorrädern normalerweise
für m10x1,25 gewinde. (oben)
für m8 gewinde normalerweise schlüsselweite 12mm (unten)
mit der schlüsselweite wäre es vieleicht machbar das jtr 269 zu nutzen.
evtl benutzt beschriebene cb125 muttern mit 12er schlüsselweite.
oder (leider) mit senker oder auf der drehbank kettenrad nach arbeiten. :(

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 21 Apr 2023, 13:18
von Mogray
Die Variante mit dem Flachsenker rückt tatsächlich immer näher. Ich muss mal gucken wie ich das umsetze. Da ich leider keinen 16mm Senker habe mit 8mm Zapfen. Die Standard 8/14 Senker wären zu klein da ja nicht die Schlüsselweite, sondern das Eckmaß entscheidend ist. Am wahrscheinlichsten ist bisher mit nem 8/14 Flachsenker Zentrieren und Senken, danach mit nem 16er Schaftfräser „aufweiten“.
20230421_121525.jpg




Die nächste Baustelle war der Bremssattel Halte Bolzen für vorne. Bro-Bolt.de hat leider nicht den Perfekt passenden im Sortiment. Der Schaft ist zu dünn. Der am nächsten ran kam war dieser:
Vorne (LSSPINBP011RZ2). Oder ich habe ihn einfach nicht gefunden… :?:
20230421_120400.jpg
Allerdings musste ich hier noch eine Adapterhülse drehen damit
1.) die Beläge nicht so schlackern und
2.) der Bolzen im Sattel auch aufliegt und sich abstützen kann.

Wer da also auch mit dem Gedanken spielt an seinem Vorderen Bremssattel einen Hübschen Bolzen zu verbauen braucht eine Hülse mit Ø 4,6 innen/ Ø 6mm außen und 32mm Länge. Eine Seite noch einen Konus und die andere eine Kegelsenkung verpassen und Fertig.
Eine kleine Nut für den Sicherung-O-Ring müsste auch noch am Bolzen abgestochen werden.

Der Bremssattel Halte Bolzen hinten (LSSPINBP005RZ2) passt 1:1.
20230421_125307.jpg
20230421_125802.jpg

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 21 Apr 2023, 17:44
von Mogray
Mir ist leider was ganz ganz anderes blödes passiert und bin hier auf die erfahrung des Forums angewiesen.

Mir sind die 3 Dichtungen der Drosselwelle abhanden gekommen.
Auf den typischen Honda Ersatzteile Seiten sind diese nicht aufgelistet. Auch beim Gehäusehersteller (KeiHin) bin ich nicht fündig geworden.
Auf einer bekannten Auktionsplattform habe auch schon die Falschen bestellt. Die ich bestellt habe haben einen Stahlkern und bekomme die nicht über die Welle.
Bei einem Anbieter für Dichtungen habe ich auf Anfrage einen Preis bekommen wo mir die Futterluke offen blieb.
Screenshot_20230421_172017_Microsoft / (Office).jpg

Daher mein Hilferuf. Wo bekomme ich diese Dichtungen her zu einem humanen Preis????

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 22 Apr 2023, 08:23
von Duke
Ich habe noch nie eine Drosselklapenwelle zerlegt, zumindest nicht von der Grom.
Mir kommt die angegebe Dichtung komisch vor.
US-4x8x2.5 sind Hydraulikdichtungen.
https://www.123kugellager.de/dichtringe ... X2.50-PU94
Gehören da nicht Wellendichtringe rein?
Die gibt es in 4x8x2 mm "überall".
Kannst du bitte mal alle Teile nebeneinander legen und markieren, wo die Dichtringe fehlen?
Ist die Welle in Kugellagern, oder in Buchsen gelagert?

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 22 Apr 2023, 08:28
von Duke
In NBR ist das hier genauso teuer
https://www.123kugellager.de/dichtringe ... 2.50-NBR90
Falls das die richtigen Dichtungen sind, würde ich mal zu einem Hydraulikbetrieb fahren und dort nachfragen. Bei uns gibt es sowas, die machen Baggerhydrauliken usw., haben aber auch "kleine" Dichtungen.

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 22 Apr 2023, 08:35
von Mogray
Ob diese die exakt die richtigen sind, weiß ich nicht. Das sind die Maße die ich mit nem Schätzhaken ermittelt habe.

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 22 Apr 2023, 09:02
von Mogray
20230422_085718.jpg
20230422_085745.jpg
20230422_085823.jpg
20230422_085901.jpg

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 23 Apr 2023, 08:50
von Duke
Hallo Sören,
du könntest einfach O-Ringe aus NBR oder FPM (auch FKM genannt) verwenden.
Es geht ja "nur" um die Verhinderung Falschluft zu ziehen.
Dadurch, dass die Dichtungen in die Nuten müssen brauchst du etwas hoch elastisches, das beim Montieren nicht reißt, oder seine Form bleibend verändert.
Einen Versuch wäre es wert.
Wie ist die Welle im Gehäuse gelagert, direkt im Druckguss, oder in Buchsen?

Re: Mimi („Das kleine Schwarze geht immer!“). Schrauber Tagebuch

Verfasst: 23 Apr 2023, 09:46
von Mogray
Direkt am Druckguss. Höchstens auf der Seite vom Drehwinkelsensor im Sensor selber eine richtige Lagerung ist das aber nicht. Auf der Bautenzugseite ist nichts weiter.